am 25.10. in Anwesenheit des Regisseurs Anders Ostergaard und der Co-Regisseurin Erzsebet Racz
Berlin
Acud Kino
ab 22.10.2020
Berlin
Kant Kinos
ab 22.10.2020
Berlin
Filmtheater am Friedrichshain
ab 22.10.2020
Berlin
Tilsiter
ab 22.10.2020
Berlin
Capitol Dahlem
01.11.2020
Matinee
Berlin
Blauer Stern
ab 29.10.2020
Berlin
Regenbogen Kino
06.11.-09.11.2020
Berlin
Bali Kino
10.-23.12.2020
Bonn
Rex
ab 22.10.2020
Bremen
City 46
ab 22.10.2020
Preview am 17.10.2020 mit Hiltrud&Roland Neidhardt
Cottbus
Obenkino
10.11.2020
Dortmund
Sweetsixteen
05.11. - 08.11.2020
Dresden
Zentralkino
ab 22.10.2020
Düsseldorf
Metropol
ab 22.10.2020
am 24.10. Videogespräch mit Martin Goldsmith
Duisburg
Filmforum
ab 26.11.2020
Erlangen
E-Werk
ab 05.11.2020
Essen
Filmstudio
ab 22.10.2020
Frankfurt
Mal Seh´n
ab 22.10.2020
Freiburg
Friedrichsbau
ab 22.10.2020
Gauting
Breitwand
ab 29.10.2020
Gera
Filmklub Comma
12.11.+13.11.2020
Großhennersdorf
Kunstbauerkino
11.09.2021
im Rahmen von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Hamburg
Abaton
ab 22.10.2020
Hamburg
Blankeneser Kino
ab 22.10.2020
Hamburg
Elbe Filmtheater
ab 05.11.2020
Hannover
Kino am Raschplatz
ab 22.10.2020
Heidelberg
Gloria / Kamera
Termin verschoben
Hillesheim
Eifel-Filmbühne
ab 05.11.2020
Ingolstadt
Union
ab 22.10.2020
Karlsruhe
Kinemathek
ab 29.10.2020
Köln
Filmpalette
ab 22.10.2020
Preview am 07.10. in Kooperation mit dem israelischen Freundeskreis
Köln
Odeon
ab 22.10.2020
Leipzig
Kinobar Prager Frühling
ab 22.10.+ab 19.11.2020
Lich
Traumstern
9.11. - 11.11.2020
Lüneburg
Scala
01.+22.11.2020
Magdeburg
Moritzhof
ab 22.10.2020
Marburg
Capitol / Cineplex
Termin verschoben
Marktoberdorf
Filmburg
ab 30.10.2020
München
Studio Isabella
ab 22.10.2020
München
Theatiner
ab 22.10.2020
München
City
ab 22.10.2020
Münster
Schloßthater
ab 22.10.2020
Nürnberg
Casablanca
ab 22.10.2020
Passau
Metropolis
ab 05.11.2020
Potsdam
Thalia
ab 22.10.2020
am 22.10. Videogespräch mit Martin Goldsmith
Regensburg
Ostentor
ab 29.10.2020
Reutlingen
Kamino Programmkino
ab 05.11.2020
Saarbrücken
Filmhaus
ab 05.11.2020
Seefeld
Breitwand
ab 22.10.2020
Stuttgart
Atelier am Bollwerk
ab 22.10.2020
Trier
Broadway
ab 22.10.2020
Trostberg
Stadtkino
ab 12.11.2020
Ulm
Obscura
ab 22.10.2020
Weimar
Mon Ami
05.11 - 08.11.2020
Wiesbaden
Caligari
21.+24.+27.01.2021
Würzburg
Filmwochenende
28.01.-03.02.2021
SYNOPSIS
Martin Goldsmith wuchs als ein gewöhnlicher amerikanischer Junge auf. Aber von seiner Kindheit an hing ein großer Schatten über der Familie. Der bekannte Radiomodertor wusste nur, dass seine Eltern, beide säkuläre Juden, aus Deutschland stammten und dass seine Verwandtschaft im zweiten Weltkrieg gestorben sei. Für seine Eltern hatte in Amerika ein neues Leben angefangen - ein Leben, in dem man keine Frage über die Vergangenheit stellt. Erst als erwachsener Mann, nach dem Tod seiner Mutter, brach Martin den Bann und befragte seinen Vater zu der deutschen Vergangenheit seiner Eltern und der gesamten Familie in den 30er Jahren. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn erwecken die schöne und schmerzhafte Geschichte der Eltern über Liebe, Musik und Tod in Berlin der Kriegsjahre zum Leben. Beide waren begabte Musiker, Günther noch ganz am Beginn seiner Karriere, Rosemarie schon Orchestermusikerin. Aber nach dem Erlass der Nürnberger Gesetze 1935 konnten sie nur noch als Mitglieder des Jüdischen Kulturbundes auftreten, einer fragwürdigen Organisation, die vollständig von der Reichskulturkammer kontrolliert wurde. Der Film folgt den Gesprächen zwischen Vater und Sohn, während sich die Vergangenheit der Familie mit raffiniert bearbeitetem Archivmaterial entfaltet, entsteht in der Gegenwart des Films eine langsame Annäherung zwischen Vater und Sohn, die sich anfühlt wie die Überwindung eines riesigen Grabens aus ungesagten Worten. In Sprache und Land, Heimat und Kultur waren die beiden einander fremd geblieben. Martin Goldsmith ist selbst zu hören als Gesprächspartner seines Vaters, der in WINTERREISE von Bruno Ganz in seiner letzten, sehr intensiven Rolle verkörpert wird. Der Film beruht auf dem Buch, das Martin Goldsmith nach den Gesprächen mit seinem Vater schrieb: "Die unauslöschliche Symphonie. Musik und Liebe im Schatten des Dritten Reiches - eine deutsch-jüdische Geschichte"